
Lange Luther-Nacht in Nürnberg
Mit einer "Langen Luther-Nacht" wollen sechs Einrichtungen aus Nürnberg 500 Jahre Reformation feiern. Am Samstag (22. Juli) werde es von 18 Uhr bis nach Mitternacht Programm geben, sagte die Leiterin des Landeskirchlichen Archivs, Andrea Schwarz. "Wir möchten Luther und die Reformation für die ganze Familie interessant machen."
Neben dem landeskirchlichen Archiv beteiligen sich weitere Einrichtungen aus dem Nürnberger Norden: die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden St. Bartholomäus, St. Jobst, Reformations-Gedächtniskirche sowie das Melanchthon-Gymnasium. Die einzelnen Programmpunkte wiederholen sich stündlich oder halbstündlich, so dass die Besucher von Ort zu Ort flanieren können.
Von Konzert bis Quiz
Den Auftakt bildet um 18 Uhr ein Konzert mit der "Capella Antiqua Bambergenis" in St. Jobst mit mittelalterlicher Musik passend zur Zeit der Reformation. Im Landeskirchlichen Archiv findet um 20.15 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Jüden-Türcken-Antichrist. Luthers dunkle Seite" statt. Spirituelle Erfahrungen sammeln kann man unter anderem in St. Bartholomäus beim Konzert "Mit Psalmen durch die Nacht" mit Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter.
Im Melanchthon-Gymnasium wird der Freund und Weggefährte Luthers, Philipp Melanchthon, aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt. Unter anderem informieren Schüler auf selbst gestalteten Plakaten sowie in Film- und Hörbeiträgen über Melanchthon. Zu Turmbesteigungen und Führungen lädt die Reformations-Gedächtniskirche ein. Neben "Luther-Bier" gibt es an allen sechs Stationen Essen und Getränke.
1.000 Besucher erwartet
Zusätzlich kann man bei einem "Luther-Quiz" Fragen zu Luther und zur Reformation beantworten. Die "Lange Luthernacht" ausklingen lassen können die Besucher auf der Frei-Terrasse des Landeskirchlichen Archivs bei der Abschlussandacht mit dem Posaunenchor St. Jobst. Erwartet werden den Veranstaltern zufolge bis zu 1.000 Besucher aus dem Raum Nürnberg. Rund 130 Ehrenamtliche sind an dem Abend im Einsatz.
>>Das kompletten Programm in der Übersicht gibt es hier<<
Text: epd/Olschewski