Hier geht es zur Startseite
Neues

100-Euro-Goldmünze mit Schlosskirche Wittenbergs "Hallo Luther": Nürnberger Jugend feiert Reformationstag mit Whatsapp-Spiel und Festival "Lutherfutter Live": Evangelische Jugend Ingolstadt feiert Reformation Reformation in Bayern: 3 Ausflugstipps für die Sommerferien Luther-Radpilgerweg: Von Augsburg nach Wittenberg radeln

logo

  • Share Us
    • Facebook
    • Twitter
    • Google Plus
    • Linkedin
    • Pinterest
  • Home
  • Advertisement

Martin Luther erleben - multimedial und aktuell

  • Startseite
  • Wissenswertes
  • Events & Aktionen
  • Quiz & Spiel
  • Bestellen
  • Über uns
    • Nachricht senden
    • Newsletter
    • Unser Projekt

Suchformular

StartseiteBlogsCathrin Clemens's blogAusstellung über Feste-Burg-Lied Martin Luthers
Ausstellung über Feste-Burg-Lied Martin Luthers

Ausstellung über Feste-Burg-Lied Martin Luthers

Events & Aktionen 27. Januar 2017 0 Cathrin Clemens
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mit dem Titel "Ein feste Burg ist unser Gott" plant auch das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg in Thüringen eine Sonderausstellung zum Reformationsjahr 2017. Ausstellungsmacher ist der Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums (GNM) in Nürnberg, Ulrich Großmann, wie das GNM am Donnerstag mitteilte. Erstmals seit 1983 stehe das weltberühmte Lied Martin Luthers im Fokus einer Ausstellung,

Warum wählte Luther ausgerechnet die Burgen-Metapher? Wie viele Burgen hat Luther als Spross einer bürgerlichen Familie überhaupt betreten können und dürfen - solchen Fragen wollen die Ausstellungsmacher nachgehen. Sie untersuchen außerdem, wie sich die Wirkmacht des Liedes erklärt, wer es früher gesungen hat und warum es immer noch gesungen wird.

Die Sonderausstellung im Deutschen Burgenmuseum beleuchte die Schöpfung des Liedes und seine wechselvolle Geschichte, hieß es. Es sei maßgeblich der Burgen-Metapher zuzuschreiben, dass aus einem einfachen Psalmlied ein Identifikationslied für evangelische Christen und eine "Marseillaise der Reformation" werden konnte, erklärt Großmann.

Die Schau werde mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aus dem Etat für das Reformationsjubiläum 2017 sowie der Thüringischen Landesregierung ermöglicht. Sie soll im Juni 2017 eröffnet werden.

 

Text: epd

Bild: zeno.org

 

Übrigens: Chöre aus ganz Deutschland nehmen an der Challenge "500 Chöre singen 'Ein Feste Burg ist unser Gott'" teil und sammeln damit Spenden für "Brot für die Welt". Mehr dazu >>hier<<.

 

Tags: AusstellungKulturBurgenmuseumGermanisches NationalmuseumFeste Burg Lied
Voriger Eintrag
Gemeinsam Großes bewegen
Nächster Eintrag
"Vierfach allein" - Das Luther-Prinzip

Verwandte Einträge

  • Lichtkreuze auf dem Pilgerweg

    Lichtkreuze auf dem Pilgerweg

  • Play Luther: Modernes Musiktheater

    Play Luther: Modernes Musiktheater

  • Kandidaten für „Das unerschrockene Wort“ gesucht!

    Kandidaten für „Das unerschrockene Wort“ gesucht!

  • Lange Luther-Nacht in Nürnberg

    Lange Luther-Nacht in Nürnberg

Newsletter abonnieren

anmelden

 

Beliebte Artikel

Ein Nachfolger für Luthers kleinen Katechismus
Wissenswertes

Ein Nachfolger für Luthers kleinen Katechismus

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gesamte Stimmen: 3
Ein Nachfolger für Luthers kleinen Katechismus
Wissenswertes

Ein Nachfolger für Luthers kleinen Katechismus

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gesamte Stimmen: 3

Alles rund um Martin Luther und die Reformationszeit

  • Steckbrief Martin Luther

  • Das Zeitalter der Reformation

  • Martin Luther, die Bibelübersetzung und der Buchdruck

  • Sitten und Gebräuche zur Zeit Martin Luthers

  • Martin Luther vs. Martin Luther King

Mehr zum Reformationsjubiläum

  • Offizielle Webseite des Reformationsjubiläums in Bayern

  • Offizielle Webseite des Reformationsjubiläums bundesweit

  • Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland

  • reformation 2017

Twitter

Tweets by @vernetztekirche

Flickr

lutherweg_04.jpg

© 2016 Evangelischer Presseverband e.V. | Birkerstraße 22 | 80636 München  
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette